(vorher: Medizinische Dokumentation und Informatik) |

Die Medizin wird in all ihren Bereichen zunehmend von der Informationstechnologie durchdrungen. Der Betrieb und
die Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen in einem sich ständig wandelnden
Gesundheitswesen, die Planung und Durchführung klinischer Studien etwa zur Entwicklung besserer Medikamente oder
Behandlungsverfahren sowie die Ausrichtung an nationalen und internationalen Standards erfordern qualifizierte
Fachkräfte, die in der Lage sind, die sich rasant entwickelnden Möglichkeiten der Informatik nutzbringend
anzuwenden. Der Studiengang Medizinische Dokumentation und Informatik trägt dieser Entwicklung mit seiner
interdisziplinären Ausrichtung Rechnung.
|

Neben mathematisch-statistischen Grundlagen umfasst die Ausbildung die drei Bereiche Medizin (Anatomie,
Physiologie, Pathologie und Pharmakologie, Medizinische Terminologie, Labordiagnostik), Dokumentation
(Dokumentations- und Ordnungslehre, Datenerfassung, Bibliothekswesen, Literatur- und Dokumentationssysteme,
Medizinische Dokumentation) und Informatik (Grundlagen der Datenverarbeitung, Programmieren, Betriebssysteme,
Datenbanken, Rechnernetze, Desktop Publishing, Datenschutz und -sicherheit). Durch die enge Zusammenarbeit mit
den vielen Kliniken und Pharmaunternehmen im Großraum Ulm ist eine aktuelle praxisnahe Ausbildung gewährleistet.
|
 Gesamtumfang des Studiums:

Im Regelfall sieben Semester bis zum Erreichen von 210 ECTS-Kreditpunkten
|
 Vorpraktikum:
 Ein Vorpraktikum entfällt. |
 Praktisches Studiensemester:

Im Praxisprojekt im Umfang von 22 Wochen (110 Arbeitstage) sollen durch Mitarbeit die Einsatzszenarien der
Medizinischen Dokumentation und Informatik im Umfeld des Gesundheitswesens kennengelernt werden. Es dient der
Einführung in die selbständige projektbezogene Arbeit im späteren Berufsfeld unter fachlicher Anleitung.
|
 Abschluss:

Bachelor of Science (B. Sc.)
|
 |