Dualer Studiengang nach dem Ulmer Modell Industrieelektronik (dual) (IEd)
... eine schlechte und eine gute Nachricht
Der Studiengang Industrieelektronik dual wird unter diesem Namen im
Wintersemester 2013/14 zum letzten Mal angeboten.
Mit dem neuen Studiengang Elektrotechnik
und Informationstechnik dual ab dem WS 2014/15 und der Wahl der Schwerpunkte
"Automatisierungstechnik" und "Energie- und Leistungselektronik" (entspricht der Vertiefung
Automatisierungstechnik) bzw. "Fahrzeugelektronik" und "Energie- und Leistungselektronik"
(entspricht der Vertiefung Fahrzeugelektronik) erreichen Sie jeweils die gleiche
Qualifikation.
Das Studium der Industrieelektronik kann in Form eines dualen Studiums nach dem so
genannten "Ulmer Modell" absolviert werden. Das Besondere an diesem Modell ist die Kombination
des Studiums mit einer gewerblichen Ausbildung, wodurch neben dem Bachelorabschluss der
Facharbeiterbrief erworben werden kann. Zusätzlich gewährt das Partnerunternehmen eine
finanzielle Unterstützung bis zum Studienabschluss. mehr...
Im dualen Studium werden dieselben Studieninhalte wie im grundständigen
Bachelor-Studiengang vermittelt. Zwei unterschiedliche Vertiefungsrichtungen sind
möglich:
Industrieelektronik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Passender Ausbildungsberuf
ist der "Elektroniker/-in Automatisierungstechnik". Fachspezifische Informationen zum
Studiengang, seinen Studieninhalten und beruflichen Perspektiven findet man auf den
entsprechenden Seiten zum Studiengang
Industrieelektronik.
Industrieelektronik mit Schwerpunkt Fahrzeugelektronik. Passender Ausbildungsberuf ist der
"Kraftfahrzeugmechatroniker/-in". Fachspezifische Informationen zum Studiengang, seinen
Studieninhalten und beruflichen Perspektiven findet man auf den entsprechenden Seiten zum
Studiengang
Fahrzeugelektronik.
Regelstudienzeit: 9 Semester insgesamt Abschlussgrad: Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit
Facharbeiterbrief Elektroniker Automatisierungs- technik oder
Kraftfahrzeugmechatroniker.